Die Mittelstufe: Individuelle Förderung und Persönlichkeitsentwicklung

In der Mittelstufe des Ruhr-Gymnasiums Witten werden die Schülerinnen und Schüler durch ein wachsendes Fächerangebot ermutigt, ihre persönlichen Stärken zu erkennen und über vier Schuljahre hinweg ein individuelles Profil zu entwickeln. Ziel ist es, die Lernenden sowohl fachlich als auch persönlich auf die Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vorzubereiten.

Im Wahlpflichtbereich I wählen die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der 7. Klasse ihre zweite Fremdsprache, die gleichzeitig das vierte Hauptfach bildet. Hierbei stehen Französisch und Lateinisch zur Auswahl. Diese Wahl legt die Grundlage für die weitere sprachliche Profilbildung und eröffnet vielfältige Lernwege.

Der Wahlpflichtbereich II bietet ab der 9. Klasse die Möglichkeit, das individuelle Profil weiter zu schärfen. Je nach Interesse und Begabung können sich die Schülerinnen und Schüler für ein Fach aus dem sprachlichen (Französisch und Spanisch), gesellschaftswissentschaftlichen (Geschichte und Sport) oder mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich (Bionik und Informatik) entscheiden. Dies trägt zur gezielten Förderung ihrer Stärken und Talente bei.

Die Lernstandserhebung in Klasse 8 überprüft den bisherigen Wissensstand und die erworbenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine individuelle Förderung, bei der gezielt die Kompetenzen gestärkt werden, die für einen erfolgreichen Übergang in die Oberstufe besonders wichtig sind.

Neben der fachlichen Bildung legt das Ruhr-Gymnasium großen Wert auf die Stärkung sozialer Kompetenzen. Durch die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften wie der Kampfsport-AG, der Rechtskunde-AG oder der Troubleshooter-AG lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und ein tieferes Verständnis von sich selbst und der Welt zu entwickeln, was gleichermaßen für die Kletter-AG, die an der schuleigenen Indoor-Boulderwand durchgeführt wird, sowie die Theater-AG und die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften der Schach-Schule RGW gilt.

Um die Schullaufbahn individuell zu begleiten, bietet die Mittelstufe vielfältige Beratungs- und Förderangebote, so zum Beispiel die Potentialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung in der neunten Klasse am Ruhr-Gymnasium. Diese Unterstützung hilft den Schülerinnen und Schülern, ihre schulischen Ziele zu erreichen – sei es der erfolgreiche Übergang in die gymnasiale Oberstufe mit dem Ziel Abitur oder der Abschluss des Bildungsgangs am Gymnasium mit dem Erreichen der mittleren Reife.

Besonderer Wert wird auf die Sicherung des Lernerfolgs gelegt. Dies geschieht durch gezielte Förderangebote in den Kernfächern sowie durch eine intensive Begleitung derjenigen Schülerinnen und Schüler, die ein Schuljahr wiederholen müssen. Vom facettenreichen Angebot an Arbeitsgemeinschaften profitieren diese in besonderer Weise. So werden WiederholerInnen in unserem Programm durch Teilnahme an den AGs im Bereich der psychosozialen Kompetenzen gefördert und erhalten zusätzlich zur Teilnahme u.a. ein gesondertes Lerncoaching mit speziell ausgebildeten Lehrkräften sowie quartalsweise Beratungsgespräche, um individuelle Unterstützung beim Erreichen des Klassenziels zu bieten. So wird sichergestellt, dass alle Lernenden die bestmögliche Unterstützung erhält, um ihren Bildungsweg erfolgreich zu gestalten.

Hast du schon den neuen RGW-Newsletter?

Hol ihn dir jetzt kostenlos!