Kinder-Uni am Ruhr-Gymnasium Witten: Forscher berichtet von Extremen auf Spitzbergen und dem Mars

Das RGW durfte am 19.11.25 erneut Herrn Prof. Dr. Hiesinger vom Institut für Planetologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und den Initiator der Kinderuni Herrn Woestmann (WWU-Münster) begrüßen.

Mit durchschnittlich minus 63 Grad Celsius ist der Mars ein kalter Wüstenplanet, auf dem es zahlreiche Hinweise auf ausgedehnte Eisvorkommen und sogar Polkappen gibt. Im Untergrund des Mars ist Eis vorhanden, ähnlich wie in manchen Permafrost-Gebieten auf der Erde. Die Region um die Forschungsstation „Ny Alesund“ auf Spitzbergen ist eine davon. Sie liegt nur ungefähr 1.250 Kilometer vom Nordpol entfernt und hat geologische Besonderheiten, die große Ähnlichkeit mit Strukturen auf dem Mars aufweisen. Wie haben sich diese Erosionsstrukturen gebildet? Was ist dazu notwendig? Was sagen sie uns über den Klimawandel auf dem Mars und auf der Erde aus?

Antworten auf diese Fragen sucht Prof. Dr. Harald Hiesinger bei seiner Feldforschung auf dem vollständig vom arktischen Ozean umgebenen Archipel seit mehr als fünfzehn Jahren. Erst im Juli 2025 hat er gemeinsam mit weiteren vier internationalen Wissenschaftlern seine Forschungen fortgesetzt.

Im Rahmen der Kinder-Uni am RGW berichtete Herr Prof. Dr. Hiesinger am 19.11.25 über seine Forschungsergebnisse.

Und was haben Nudelsuppen mit Harald Hiesingers Forschung zu tun? In seinem Vortrag beantwortete er nicht nur wissenschaftliche Fragen, sondern gab auch einen Einblick in den Alltag des Forschungsteams in einer extremen Umgebung. Nudelsuppen sind beispielsweise ein wichtiger Teil der Verpflegung. Fünf Forscher auf engstem Raum zusammen: Wie funktioniert das Miteinander? Wie fühlt es sich an, wenn man weit und breit und für längere Zeit darüber hinaus keine anderen Menschen sieht? Und wie geht man mit ungewohnten Gefahren um, wie zum Beispiel Eisbären und lebensgefährlich kaltem Wetter?

Die Kinder-Uni ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der WWU und dem RGW und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klasse. In den Vorlesungen erklären Wissenschaftler aller Disziplinen in kindgerechter Sprache, um was es bei ihrer Forschung geht, wieso ihre Arbeit wichtig ist und inwiefern das Thema Kinder betrifft.

118 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und ihre Lehrkräfte verfolgten den Vortrag mit Aufmerksamkeit und nutzten intensiv die Gelegenheit Fragen zu stellen. Von der Entstehung fremder Himmelskörper über das Arbeiten unter extremen Bedingungen bis hin zur Frage, ob jemals Menschen den Mars betreten werden. Wie lange dorthin eine Reise hin und zurück dauern würde und welche Konstellation der Planeten dafür notwendig wäre.

Das RGW dankt den Herren Prof. Dr. Hiesinger und Woestmann für ihren Besuch und den spannenden Einblick in die Forschung und Arbeit der Planetologie.

Hast du schon den neuen RGW-Newsletter?

Hol ihn dir jetzt kostenlos!