Der Zusatzkurs Sozialwissenschaften hat mit einem der eingereichten Beiträge einen Preis beim „Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2024“ gewonnen. Die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern von Schulen, Universitäten, Jugendverbänden, Bildungseinrichtungen und Mediennetzwerken zeichnete den Beitrag von Florian Bleske, Luis Kirschbaum und Semmy Trautwein mit einem Preisgeld in Höhe von 100 € aus.
Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung organisiert und widmet sich jährlich wechselnden, aktuellen politischen Themen. In diesem Jahr konnten die älteren Schülerinnen und Schüler u.a. zwischen Aufgaben zu einem Sozialen Pflichtjahr oder zum „Epochenjahr 1989“ wählen. Mehrere Gruppen aus dem Zusatzkurs produzierten Podcasts zum Thema „Rechtsextreme Inhalte im Netz: Wer macht was? Und reicht das?“. Andere Gruppen entschieden sich in der Rubrik „Politik brandaktuell“ für eine selbstgewählte Fragestellung.
Überzeugt hat der Gewinnerbeitrag die Jury mit dem Engagement, mit dem Florian, Luis und Semmy ihren Podcast anfertigten, und mit ihrer kreativen Herangehensweise an das Thema. Die inhaltliche Qualität und die innovative Gestaltung des Beitrags wurden besonders hervorgehoben.
Auch die anderen Beiträge aus dem Kurs sind hörens- bzw. sehenswert.
Thema „Rechtsextreme Inhalte im Netz: Wer macht was? Und reicht das?“
Gewinnerbeitrag von Florian, Luis und Semmy
Podcast von Christine, Emma und Mia
Podcast von Emilia, Lotte und Rosa
Thema „Politik brandaktuell“
Zeitung zum Thema „Witten Schnee – ein Ortsteil von der Versorgung abgeschnitten?“ von Benedikt
Podcast „Droht ein neuer kalter Krieg?“ von Finn, Hüseyin, Leonardo und Muslim
Podcast „Femizide in Deutschland“ von Maria, Lara, Pauline und Sanja
