Mut zu haben, sich allem im Leben zu stellen – darauf kommt es an.
Teresa von Avila
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
aus der Fülle von Hinweisen, Mitteilungen, Berichten und Entwicklungen habe ich
euch und Ihnen einige Informationen zusammengestellt:
Wegfall der Maskenpflicht am Sitzplatz
Zitat aus dem Erlass des Schulministeriums vom 28. Okt. 2021:
„Die Landesregierung hat beschlossen, die Maskenpflicht am Sitzplatz für die Schülerinnen und
Schüler aller Schulformen mit Beginn ab dem 02. November 2021 aufzuheben. Konkret bedeutet dies:
- Die Coronabetreuungsverordnung wird ab 2. November 2021 für Schülerinnen und Schüler keine Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen mehr vorsehen, solange die Schülerinnen und Schüler in Klassen- oder Kursräumen auf festen Sitzplätzen sitzen.
- Die Maskenpflicht entfällt auch bei der Betreuung im Rahmen von Ganztags- und Betreuungsangeboten, beispielsweise in Offenen Ganztagsschulen, für die Schülerinnen und Schüler, wenn sie an einem festen Platz sitzen, etwa beim Basteln oder bei Einzelaktivitäten.
- Das Tragen von Masken auf freiwilliger Basis ist weiterhin zulässig.
- Befinden sich die Schülerinnen und Schüler nicht an einem festen Sitzplatz, suchen sie ihn auf oder verlassen sie ihn, besteht weiterhin die Pflicht zum Tragen einer Maske. Davon abgesehen bleibt es bei den bereits bekannten Ausnahmen von der Maskenpflicht im Schulgebäude, vgl. § 2 Absatz 1 Satz 2 Coronabetreuungsverordnung.
- Für Lehrkräfte, Betreuungskräfte und sonstiges Personal entfällt die Maskenpflicht im Unterrichtsraum, solange ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu den anderen Personen im Raum eingehalten wird.
- Für das schulische Personal entfällt die Maskenpflicht auch bei Konferenzen und Besprechungen im Lehrerzimmer am festen Sitzplatz.
- Für die Gremien der Schulmitwirkung gelten die bisherigen Regelungen, die sich an der Coronaschutzverordnung orientieren, fort.
- Im Außenbereich der Schule besteht auch weiterhin für alle Personen keine Maskenpflicht.
Tritt in einem Klassen- oder Kursverband ein Infektionsfall auf, ist die Quarantäne von Schülerinnen und Schülern ab sofort in der Regel auf die nachweislich infizierte Person sowie die unmittelbare. Sitznachbarin oder den unmittelbaren Sitznachbar zu beschränken. Vollständig geimpfte oder genesene Personen ohne Symptome sind von der Quarantäneanordnung weiterhin ausgenommen. Des Weiteren gelten die bekannten Regelungen zur sogenannten „Freitestung“ von engen Kontaktpersonen fort. Dies bedeutet, dass die Quarantäne der Schülerinnen und Schüler frühestens am fünften Tag der Quarantäne durch einen negativen PCR-Test oder einen qualifizierten hochwertigen Antigen-Schnelltest vorzeitig beendet werden kann. Bei einem negativen Testergebnis nehmen die Schülerinnen und Schüler sofort wieder am Unterricht teil. “
Hackerangriff auf die Stadt Witten – Stand der Dinge
Nach Mitteilung des IT-Leiters der Stadt Witten war die öffentliche Berichterstattung im Wesentlichen zutreffend. Der Hackerangriff war massiv. Als erste Notfallmaßnahme wurden daher auch alle Schulnetze vom Internetverkehr getrennt. Zwischenzeitlich wurde eine erste Prüfung der Systeme vorgenommen.
Die WLAN-Netze funktionieren nicht (richtig), ihnen fehlt die Verbindung zum Rathaus, welche sie für die Konfiguration benötigen.
Die Mitarbeiter/innen der IT arbeiten mit Hochdruck daran, wieder eine Zugangsmöglichkeit zu schaffen, müssen dafür aber erst eine zentrale Firewall komplett neu strukturieren. Das hat im Moment Priorität, wird aber auch noch einige Tage dauern. Im Moment ist es wichtig die Gründlichkeit vor die Schnelligkeit zu setzen.
Anmerkung:
Besonders den IT-Mitarbeiter/innen der Stadt gilt derzeit unser besonderer Dank und unsere Unterstützung. Die Herausforderungen und der Arbeitseinsatz sind immens. Auch den anderen Mitarbeiter/innen der Stadt ist zu danken, weil sie umsichtig und unkompliziert den Kontakt zu uns halten und soweit möglich die Arbeitsvorgänge trotz der Schwierigkeiten vorantreiben. Wir in der Schule müssen im Verwaltungsbereich im Augenblick ebenfalls Einschränkungen hinnehmen und Arbeitsabläufe umorganisieren. Ich bitte daher um Verständnis, dass es an manchen Stellen länger dauert, nur über Umwege funktioniert oder auch gar nicht zu leisten ist. Unsere Mailadresse ruhrgy@schule.-witten.de funktioniert nicht. Bitte nutzen Sie bis auf Weiteres die Ersatzadresse – ruhrgymnasium@gmail.com
Elternsprechtag
Der erste Elternsprechtag in diesem Schuljahr findet am Freitag, dem 12.11.2021 ab 14.00 Uhr statt. Alle weiteren Informationen sind auf unserer Homepage eingestellt.
Schulpflegschaft
Auf der Schulpflegschaftssitzung am 28.09.2021 wurde ein neuer Vorstand der Schulpflegschaft gewählt:
- Vorsitzender Hr. Hübener
- Stellvertretung Fr. Schneider
- Stellvertretung Hr. Andorf
- Stellvertretung Hr. Schmidt
Der Vorstand wird sich in Kürze auch auf der Homepage vorstellen.
Neue Lehrkraft
Wir freuen uns sehr, dass wir einen neuen Mitarbeiter bekommen werden. Am 02. November 2021 wird Herr Jan Schulte (Sozialwissenschaften / Englisch) seinen Dienst als Lehrkraft am RGW aufnehmen.
Projekt „Am RGW läuft´s“
In der kommenden Woche werden wir die ersten Kilometerzahlen veröffentlichen und unsere Reise beginnen. Im Augenblick sind die Schüler/innen und Lehrkräfte „auf dem Weg“ und tragen die zurückgelegten Kilometer zusammen. Ich bitte an dieser Stelle darum, alle zurückgelegten Kilometer den Zählteams zu melden. In Kürze werden auch die Eltern in die Zählaktion eingebunden werden. Ich komme in einer der zukünftigen Ausgaben der RGW-Informationen darauf zurück.
Eine Mitteilung der Q2
Liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und Verwandte,
wir machen mit unserer Stufe gerade eine Fundraising-Aktion mit FUNDMATE, um unsere Abikasse zu füllen!
Wenn Sie Lust haben, uns dabei zu unterstützen, dann schauen Sie gern mal in das Produktmagazin im Anhang rein. Lieblingsprodukt(e) gefunden? Dann können Sie gerne Ihren Namen, Vornamen sowie den Ihres Kindes, die entsprechende(n) Artikelnummer(n), Größe und die Stückzahl an diese Emailadresse: reeserebekka@gmail.com durchgeben. Wir bestellen die Produktbox(en) dann für Sie und übergeben sie Ihrem Kind. Das Geld wird dann gleichzeitig bei der Übergabe eingesammelt.
Pro Produktbox, die Sie bestellen, wandern 4 € in unsere Abikasse!
Die Produkte sind übrigens nachhaltig produziert, sehen stylisch aus und lassen sich dank der tollen Verpackung bestens verschenken!
Im Hinblick auf die bevorstehende Weihnachtszeit lässt sich da bestimmt das ein oder andere Geschenk finden.
Unser Jahrgang würde sich riesig über eine Bestellung und Ihre Unterstützung freuen.
Viele Grüße
Der Abschlussjahrgang 2022 des Ruhr- und Schiller-Gymnasiums Witten
Viele Grüße und noch ein schönes (verlängertes) Wochenende
Dirk Gellesch