Von der Spritzgurke zur Raumfahrt: Lernen von der Samenausbreitung in der Natur

In unserem Bionikprojekt (WPII, Klasse 9) haben wir zunächst verschiedene Samenausbreitungsmöglichkeiten untersucht und anschließend die Spritzgurke Ecoballium elaterium genauer unter die Lupe genommen. Diese baut im Inneren einen Überdruck auf und setzt die Samen durch Hochdruck ähnlich einem Raketenantrieb frei. Darauf basierend wurden Wasserraketen unter Verwendung von Bionischen Denk- und Arbeitsweisen konstruiert. Das Ziel bestand darin, dass die Rakete möglichst hoch steigen und solange es geht in der Luft bleiben soll. Im Anschluss erfolgten praktische Untersuchungen zu Füllung, Druck und Konstruktionsmöglichkeiten, um optimale Bedingungen zum Betrieb der Rakete zu ermitteln. Auf diese Weise wurden die Konstruktionen immer weiter verbessert, so dass schließlich Flughöhen von ca. 40 m erreicht werden konnten (siehe Video). Das Projekt wird im kommenden Schuljahr weiter ausgebaut und soll demnächst – mit größerer fachlicher Vertiefung – Bestandteil im geplanten Q1 Projektkurs Luft und Raumfahrttechnik werden. 

Dr. Schröder

Hast du schon den neuen RGW-Newsletter?

Hol ihn dir jetzt kostenlos!