Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler!
„Ein Vogel hat niemals Angst davor, dass der Ast unter ihm brechen könnte. Nicht weil er dem Ast vertraut, sondern seinen eigenen Flügeln.“
(Unbekannt)
Mut braucht es, Zuversicht und ein gewisses Zutrauen zu sich selbst. Wir können eine Krise, wie es zum Beispiel die derzeitige Krise für viele von uns ist, jeder auf seine Art und Weise angehen. Stecken wir den Kopf nicht in den Sand, sondern trauen wir uns zu, Herausforderungen anzunehmen! Selbstverständlich hat dies Grenzen – aber bis dahin, sind wir gefragt und gefordert.
An dieser Stelle möchte ich euch /Sie über die nächsten schulischen Herausforderungen und unseren Umgang damit informieren:
Wiederaufnahme des Unterrichts
Die Wiederaufnahme ab dem 25.05.2020 erfolgt in der Reihenfolge EF, 9, 5, 6, 7, 8. Wir werden in der kommenden Woche einen detaillierten Wochenplan vorlegen, aus dem ihr ersehen könnt/ Sie ersehen können, an welchem Tag und zu welcher Zeit der Präsenzunterricht stattfinden wird. Mit der EF werden wir in Absprache mit den Kooperationsschulen beginnen, weil in dieser Jahrgangsstufe in einigen Fächern noch eine Klausur geschrieben werden muss. Die Bezirksregierung möchte, dass am Ende des Schuljahres in den schriftlich gewählten Fächern eine Leistungsüberprüfung (in der Regel eine Klausur) vorliegt. Hintergrund ist das Erreichen des mittleren Bildungsabschlusses am Ende der EF. Die Jahrgangsstufe 9 wird folgen, weil es am Ende der Jahrgangsstufe um den Übergang und die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe geht. Es ist für die Jg.-stufe 9 – wie für alle anderen Jahrgangsstufen der Sek. I auch – aber keine Klassenarbeit vorgesehen.
Anfang der kommenden Woche werden wir den Plan für die Präsenzwoche vom 25.05. – 29.05.2020 veröffentlichen und Ihnen weiterleiten. Am 27.05.2020 findet kein Unterricht statt, weil wir ganztägig mündliche Abiturprüfungen haben. Der Unterrichtsplan muss aufgrund des rollierenden Systems und unter Berücksichtigung der Feier-/Ferientage wöchentlich neu erstellt werden. Ein Präsenzunterricht nach bisherigem Stundenplan wird es nicht geben können.
Der Präsenzunterricht soll in den kommenden Wochen dazu dienen, den wichtigen Beziehungskontakt zwischen Schülerinnen und Schüler und Lehrkräften zu sichern und damit auf die jeweiligen Bedürfnisse der Schülergruppen in den Zeiten von Corona einzugehen. Zudem bietet der Präsenzunterricht die Möglichkeit, Schwierigkeiten beim Lernen auf Distanz im persönlichen Gespräch zu thematisieren, technische und inhaltliche Probleme zu lösen und damit die nächste Phase des Lernens auf Distanz weiter zu optimieren
Besondere Informationen für die Q1
Für zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 ist die derzeitige Situation mit einer besonderen Sorge und Ungewissheit verbunden. Sie befinden sich bereits in der Qualifikationsphase, in etwa einem Jahr stehen die Abiturprüfungen an und bereits jetzt zählen Notenpunkte für die abschließende Abiturnote. Im Netz und in der Presse werden dazu mitunter reißerische Artikel mit zum Teil sehr irreführenden Empfehlungen veröffentlicht. Und gleichwohl gibt es auch eine ganze
Reihe von tiefsinnigen und durchaus nachvollziehbaren Überlegungen zum weiteren Verlauf der schulischen Ausbildung. Insofern bleiben Irritationen und Verunsicherungen nicht aus. Da es sich um eine Sondersituation bzw. einen Sonderfall handelt, werde ich für die Q1 kommende Woche ein separates Informationsschreiben zusammenstellen und euch/Ihnen über den Mailverteiler sowie über Moodle zukommen lassen.
Allgemein:
Mir ist durchaus bewusst, dass auch Schüler/innen anderer Jahrgangsstufen ihre ganz eigenen Fragen, Zweifel und inneren Auseinandersetzungen haben, die jeweils auch sehr ernst zu nehmen sind. Die gewohnte Normalität ist einer gewissen Unsicherheit gewichen, was verständlich ist. Aber mit Blick auf den Eingangsspruch erinnere ich daran, das Zutrauen zu sich selbst (und auch zu anderen) nicht zu verlieren. Wir werden seitens der Schule alles versuchen, um mit euch / Ihnen gut durch diese Phase hindurch zu kommen. Und selbstverständlich werden wir die Fragen, die ihr/Sie habt/haben, nach bestem Wissen und Gewissen beantworten.
Feedback – EDKIMO
Das Lernen auf Distanz mit digitalen Medien wird den schulischen Alltag weiter begleiten. Deshalb möchten wir Ihre Wahrnehmungen und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler nutzen, um gute Erfahrungen aber auch Stolpersteine zu sammeln und unsere digital gestützte Arbeit weiter zu verbessern. Hier sind die entsprechenden Zugänge:
Wir würden uns freuen, wenn ihr euch/Sie sich in der Zeit vom 20.05. – 24.05.2020 an der Rückmeldung beteiligen würdet/würden. Vielen Dank.
Mund-Nasen-Schutz
Ab dem 18.05.2020 ist auf dem Schulgelände in den Pausenzeiten bzw. Zeiten außerhalb des Unterrichts (und Raumes) von den Schüler/innen und Lehrkräften ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Die allgemeinen Lockerungen haben (leider) auch dazu geführt, dass immer weniger die Abstandsregelung von 1,5 m eingehalten wird. Diese Regelung gilt aber weiterhin.
Information – Frau Tübel-Latocha
Frau Tübel-Latocha ist bis auf Weiteres montags und mittwochs in der Zeit von 9 bis 11.30Uhr hier vor Ort.
Darüber hinaus gelten die Home-Office-Regelungen, in denen Frau Tübel-Latocha über E-Mail bzw. die Telefonnummer:
02302-581 5371
kerstin.tuebel-latocha@stadt-witten.de
zu erreichen ist.
Die Gespräche erfolgen nach vorheriger Terminabsprache.
Soweit für diese Woche …
Viele Grüße und alles Gute
D. Gellesch