Hurraaa, die Schule fängt wieder an! 🙌🏻

„Im Laufe des Lebens verliert alles seine Reize wie seine Schrecken; nur eines hören wir nie auf zu fürchten: das Unbekannte.“ 

Marie von Ebner-Eschenbach

Krisen wie es zum Beispiel die Coronakrise darstellt, rütteln uns auf und erschüttern das, was wir zuvor für sicher gehalten haben. In Zeiten der Unsicherheit innere Stärke zu beweisen, ist wohl eine besondere Lebenskunst. Zunächst gilt es sich zu erholen von dem Schrecken, dass eventuell nichts oder weniger von dem, was vorher selbstverständlich war, dann noch so ist. Und es beginnt das neue Planen … 

Schulgesetzliche Änderungen 

Der Landtag hat am 30.04.2020 das „Bildungssicherungsgesetz“ mit entsprechenden Regelungen für das Schuljahr 2019/20 beschlossen. Die wichtigsten Entscheidungen im Überblick:

  • Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 8 gehen in die nächste Jahrgangsstufe über (die Schülerinnen und Schüler sind damit versetzt). 
  • Zwar können alle Schülerinnen am Ende der Erprobungsstufe in die Klasse 7 übergehen. Die Erprobungsstufenkonferenz berät aber über den Leistungsstand jeder Schülerin und jedes Schülers. Sie kann den Eltern einen Schulwechsel empfehlen. Diese entscheiden, ob sie dem Rat der Schule folgen. 
  • Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 9 und EF gelten die Versetzungs-bestimmungen nach derzeitiger Rechtslage weiterhin, weil damit Berechtigungen oder Abschlüsse verbunden sind. 
  • Die zentrale schriftliche Leistungsüberprüfung (zentrale Klausur) am Ende der EF entfällt. 
  • Eine verpflichtende Abweichungsprüfung findet bei der Abiturprüfung nicht statt. 

Wiederaufnahme des Unterrichts 

Mit dem 11. Mai wird die Wiederaufnahme des Unterrichts ausgebaut werden. Zunächst wird die Jahrgangsstufe Q1 den Unterricht unter Beachtung aller Hygiene- und Infektionsschutz-bestimmungen wieder aufnehmen. 

Jahrgangsstufe Q1 

Nach Absprache mit den Kooperationsschulen werden wir für die Q1 folgendes Organisationsschema umsetzen: 

  • Der Präsenzunterricht findet in den ausgewiesenen Kursen statt. 
  • Unterrichtet werden in den Kursen jeweils Doppelstunden. 
  • Wir haben zunächst einen Plan für die ersten beiden Wochen erstellt (siehe Anlage). 
  • Alle Schülerinnen und Schüler eines Kurses sind im Schulgebäude. 
  • Die Kurse werden in aller Regel aufgrund der Hygieneregeln auf zwei oder drei Räume, die in unmittelbarer Nähe liegen, aufgeteilt. 
  • Praktischer Sportunterricht findet nicht statt – der Unterricht im LK Sport fokussiert sich auf den Theorieteil. 
  • Die Klausurphase beginnt am Montag, dem 25.05.2020 – inhaltlicher Schwerpunkt sind die Unterrichtsinhalte, die bis zum 13.03.2020 erarbeitet wurden – evtl. ergänzt durch einige Aspekte der jetzt beginnenden Präsenzphase. 
  • Insgesamt soll für die Schülerinnen und Schüler in jedem Kurs, den sie schriftlich gewählt haben, am Ende des Schuljahres eine Klausur vorliegen. 
  • Die Facharbeiten kommen als weitere Leistung hinzu und ersetzen nicht die Klausur. 
  • Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Ende des Schuljahres in jedem Kurs eine Note. 
  • Weitere Detailregelungen werden wir erst in den nächsten Tagen besprechen und veröffentlichen können. 

Jahrgangsstufe 5 – EF 

Darüber hinaus planen wir in der kommenden Woche den weiteren Ausbau der Wiederaufnahme des Unterrichts. In der nächsten Mail werden wir dann ein System („rollierendes System“) für die anderen Jahrgangsstufen veröffentlichen können. Ab dem 26. Mai werden weitere Jahrgangsstufen an einzelnen Tagen den Präsenzunterricht wieder aufnehmen. 

Allgemeine Regelung für die Unterrichtstage 

  • Wir bitten euch Schülerinnen und Schüler dringend, sich vor Betreten des Schulgebäudes an unserer „Händewaschanlage“ auf dem Schulhof zunächst die Hände zu waschen. 👏🏻
  • Auf einer Übersichtswand werden die Räume ausgewiesen. ↔️
  • Bitte benutzt dazu die vorgegebenen Wege. 👣
  • Ihr dürft gerne einen Mund-Nase-Schutz tragen – verpflichtend ist es aber nicht. 😷

Feedback – EDKIMO 

Das Lernen auf Distanz mit digitalen Medien wird den schulischen Alltag weiter begleiten. Deshalb möchten wir Ihre Wahrnehmungen und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler nutzen, um gute Erfahrungen aber auch Stolpersteine zu sammeln und unsere digital gestützte Arbeit weiter zu verbessern. 

Ihr Feedback zum Lernen auf Distanz möchten wir vom 20.-25.05. in Form eines kurzen digitalen Fragebogens mit der App Edkimo einholen. Es handelt sich um einen landesweiten Fragebogen, so dass die Ergebnisse auch zielführend in Relation zu den Erfahrungen anderer Schulen gesetzt werden können. 

Die Zugangsdaten zum Fragebogen erhalten Sie am 15.5.2020. 

Herausforderungen nächstes Schuljahr 

Die eigentlichen Herausforderungen des Corona-Lock-Down werden erst ab dem nächsten Schuljahr auf uns zukommen. Wahrscheinlich wird der Präsenzunterricht nach den Sommerferien nur in Kleingruppen stattfinden können. Wir brauchen insofern ein anderes Unterrichtskonzept mit Präsenz- und Digitalanteilen. Der Unterricht muss mit Blick auf die Schüler/innen in besonderer Weise individualisiert sein, weil wir die zum Teil sehr unterschiedlichen Arbeitsverhalten und Progressionszuwächse der jetzigen Phase auffangen und entwickeln müssen. Wir werden dazu ein Konzept erarbeiten. 

Soweit für diese Woche … 

Viele Grüße und alles Gute 

D. Gellesch 

Hast du schon den neuen RGW-Newsletter?

Hol ihn dir jetzt kostenlos!